Veröffentlicht am: Oct 16, 2019
HAQM Neptune unterstützt jetzt Streams, eine einfache Methode, um Veränderungen in Ihrem Graph zu erfassen. Wenn sie aktiviert sind, loggen Neptune Streams Veränderungen in Ihrem Graphen (change-log Data) sobald diese aufkommen. Neptune Streams sind nützlich, wenn Sie Prozesse (z.B. einen Lambda triggern) benachrichtigen wollen, während Veränderungen in Ihrem Graphen entstehen. Streams können ebenso hilfreich sein, um eine aktuelle Version Ihres Graphen in einer anderen Region oder in einem anderen Service wie die HAQM Elasticsearch Service, HAQM ElastiCache oder HAQM Simple Storage Service (S3) beizubehalten.
Neptune Streams ist in dieser Version im Lab-Modus erhältich. Lab-Modus ermöglicht es Ihnen, eine Funktion zu testen, bevor sie für die Produktion verfügbar wird. Neptune Streams können im Lab-Mode durch den Datenbasen-Clusterparameter neptune_lab_mode aktiviert und deaktiviert werden. Wenn aktiviert, können Sie auf Neptune Streams mit den HTTP GET-Anfragen für REST APIs /sparql/streams oder /gremlin/streams zugreifen. Die Rückmeldung wird ein JSON-Feed der Operationen und die Veränderungen im Graphen sein.
Wenn Neptune Streams aktiviert sind, übernehmen Sie I/O und Lagerungsgebühren, die mit den change-log-Daten assoziiert sind. Änderungseinträge werden automatisch eine Woche nach ihrer Erstellung gereinigt. Sie können Neptune Streams heute ausprobieren. Weitere Informationen finden Sie auch im HAQM Neptune-Benutzerhandbuch