Veröffentlicht am: May 11, 2020

Ab heute sind HAQM EC2 M6g-Instances mit AWS Graviton2-Prozessoren auf Arm-Basis allgemein verfügbar. HAQM EC2 M6g-Instances bieten im Vergleich zu den x86-basierten HAQM EC2 M5-Instances der aktuellen Generation eine bis zu 40% bessere Preis-Leistung für eine breite Palette von Allzweck-Workloads, darunter Anwendungsfelder, Microservices, Spiele-Server, kleine und mittlere Datenbanken und Caching-Flotten.

AWS Graviton2-Prozessoren werden von AWS unter Verwendung von 64-Bit-Arm-Neoverse-Kernen kundenspezifisch gebaut, um die beste Preis-Leistung für Cloud-Workloads zu ermöglichen, die in HAQM EC2 ausgeführt werden. Mit siebenfacher Leistung, vierfacher Anzahl der Rechenkerne, doppelt so großen Caches und fünfmal schnellerem Speicher liefern sie einen großen Sprung in Leistung und Fähigkeiten gegenüber den AWS Graviton-Prozessoren der ersten Generation. AWS Graviton2-Prozessoren bieten eine permanente 256-Bit-DRAM-Verschlüsselung und eine um 50 % schnellere Leistung pro Kernverschlüsselung als AWS Graviton-Prozessoren der ersten Generation.

HAQM EC2 M6g-Instances bauen auf dem AWS Nitro System auf, einer Sammlung von AWS-entwickelten Hardware- und Software-Innovationen, die die Bereitstellung effizienter, flexibler und sicherer Cloud-Dienste mit isolierter Multi-Tenancy, privater Vernetzung und schneller lokaler Speicherung ermöglichen. Diese Instances unterstützen eine EBS-Bandbreite (Elastic Block Store) von bis zu 19 Gbit/s und eine Netzwerkbandbreite von bis zu 25 Gbit/s. Die M6g-Instances werden durch ein breites Ökosystem von Betriebssystemen und Services von unabhängigen Softwareanbietern (Independent Software Vendors, ISVs) sowie von AWS unterstützt. Dazu gehören beliebte Linux-Distributionen (HAQM Linux 2, Ubuntu, Red Hat Enterprise Linux, SUSE Linux Enterprise Server, Fedora, Debian und FreeBSD), die HAQM Corretto-Distribution von OpenJDK, Container-Services (HAQM ECR, HAQM ECS, HAQM EKS, Docker und Rancher), Agents (HAQM CloudWatch, AWS Systems Manager, HAQM Inspector, Crowdstrike, Datadog, Honeycomb. io, Qualys, Rapid7 und Tenable) und Entwickler-/Automatisierungs-Tools (AWS Code Suite, Chef, GitLab, Jenkins und TravisCI). Die M6g-Instances sind seit ihrer Ankündigung auf re:Invent 2019 als Vorschau verfügbar, wobei Hunderte von Kunden am Vorschauprogramm teilgenommen haben. Die meisten Vorschaukunden haben ihre Workloads mit minimalem Aufwand erfolgreich auf M6g getestet und eine bis zu 40 % bessere Leistung auf M6g-Instances im Vergleich zu vergleichbaren x86-basierten Instances der aktuellen Generation sowie 20 % niedrigere Kosten im Vergleich zu gleich großen M5-Instances erzielt. Auf der HAQM EC2 M6g-Webseite werden mehrere solcher Kundenbeispiele vorgestellt.

M6g-Instances sind fortan in den AWS-Regionen USA Ost (Nord-Virginia und Ohio), USA West (Oregon), Europa (Frankfurt und Irland) sowie Asien-Pazifik (Tokio) verfügbar. Sie sind in 8 Größen mit 1, 2, 4, 8, 16, 32, 48 und 64 vCPUs sowie als Bare Metal erhältlich und können On-Demand, als Reserved Instances, als Spot-Instances oder als Teil von Savings Plans erworben werden.

Zum Einstieg in HAQM EC2 M6g-Instances besuchen Sie die AWS-Managementkonsole, AWS-Befehlszeilenschnittstelle (CLI) und AWS-SDKs. Weitere Informationen erhalten Sie auf der Seite zu HAQM EC2 M6g-Instances oder der Github-Seite zu den ersten Schritten. Weitere HAQM EC2-Instances auf Basis der AWS Graviton2-Prozessoren, einschließlich rechenoptimierter C6g, speicheroptimierter R6g und Plattenvarianten mit lokaler NVMe-basierter SSD-Speicherung auf Blockebene, werden ebenfalls in den kommenden Monaten verfügbar sein.