Top-Trends bei Kompetenzen und Weiterbildung in Sachen generative KI für 2025
Erste Anzeichen des Nutzens der generativen KI
Aus technologischer Sicht war die generative KI im Jahr 2024 das dominierende Thema. Überall wurde darüber gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen nachzuvollziehen. Dies wird sich auch 2025 nicht ändern. Die Thematik entwickelt sich jedoch in dem Maße weiter, wie viele generative KI-Anwendungen, deren Machbarkeit nachgewiesen wurde, in die Produktion überführt werden und immer mehr Unternehmen mit Fähigkeiten der generativen KI experimentieren und KI-Trends in der Bildung für Mitarbeiter entdecken.
Laut einer Studie von Deloitte gaben zwei von drei Unternehmen an, dass sie ihre Investitionen in die generative KI erhöhen, da es erste Anzeichen für einen geschäftlichen Nutzen gibt. Die größeren Investitionen in die generative KI bedeuten, dass Unternehmen mehr Mitarbeitende mit KI-Kompetenzen benötigen, um ihre KI-Strategien und ihre KI-Roadmap umzusetzen. Was wiederum heißt, dass Führungskräfte den Mitarbeitenden auch 2025 weiterhin Schulungen anbieten müssen. Dies unterstreicht, wie wichtig KI-Fähigkeiten für Unternehmen sind, die wettbewerbsfähig bleiben wollen, und die zunehmende Bedeutung der KI-Personalentwicklung. 2024 verzeichneten wir eine große Nachfrage von AWS-Kunden und -Partnern, die ihren Mitarbeitenden helfen möchten, KI-Kenntnisse zu erwerben. So konnten wir im Rahmen der HAQM-Initiative „AI Ready“ in nur einem Jahr weltweit zwei Millionen Menschen kostenlos in Fähigkeiten generativer KI schulen. Die Nachfrage nach Schulungen für KI-Kompetenzen wird nur weiter steigen.

Die fünf wichtigsten Qualifikationstrends
Lassen Sie uns in fünf Kompetenztrends eintauchen, die sich in diesem Jahr auf Sie und Ihre Talentstrategie für Mitarbeiter auswirken werden.
1

Generative KI-Fähigkeiten sind nach wie vor von entscheidender Bedeutung, vernachlässigen Sie aber nicht die Softskills
Da immer mehr Unternehmen generative KI in ihrem Unternehmen einsetzen, um Innovationen voranzutreiben und Arbeitsabläufe zu verbessern, besteht kein Zweifel daran, dass KI und Führung Hand in Hand gehen. Führungskräfte verbringen mehr Zeit damit, die Grundlagen der generativen KI zu verstehen. Sie werden jedoch auch ihre Softskills wie effektive Kommunikation, Entscheidungsfindung, Managercoaching und Change Management auffrischen. Tatsächlich ergänzen diese KI-Softskills das technische Wissen, das erforderlich ist, um KI effektiv zu nutzen. Mit dem Wandel geht Unsicherheit einher, und Führungskräfte stehen unter großem Druck, ihren Mitarbeitern zu helfen, sich auf die Sichtweise des Unternehmens zur generativen KI-Entwicklung vorzubereiten und diese zu verstehen. Mitarbeiter benötigen klare Anleitung und Ermutigung, um Teil der Veränderung zu sein – einschließlich der psychologischen Sicherheit, neue Dinge auszuprobieren und sicher zu scheitern. Jetzt ist es an der Zeit, die Macht emotionaler Intelligenz zu nutzen und Ihre Unternehmenskultur zu überprüfen, um sicherzustellen, dass sie kontinuierliches Lernen, kritisches Denken und Experimentieren auf allen Ebenen des Unternehmens unterstützt. Generative KI wird mehr für uns tun, als wir uns jemals vorgestellt haben. Bauen Sie die Kultur Ihres Unternehmens auf, die auf diesen wichtigen Softskills basiert, um Ihre Chancen mit generativer KI zu beschleunigen.
2

Auf generative KI gestütztes Lernen ist auf dem Vormarsch
Generative KI wird die Art und Weise, wie wir im Jahr 2025 lernen, verändern und auf KI-Trends im Bildungswesen aufbauen, die die Lernlandschaft verändern. Technologische Fortschritte haben die Barrieren kontinuierlich gesenkt, um mehr Menschen den Zugang zu qualitativ hochwertiger Bildung zu ermöglichen. Durch generative KI angetriebenes Lernen wird noch mehr Möglichkeiten eröffnen, gleiche Wettbewerbsbedingungen im Bildungswesen zu schaffen. Nicht jeder kann einen engagierten, persönlichen Tutor haben, aber mit generativer KI kann jeder diese Art von Erfahrung in ein digitales Lernsystem einbetten. Untersuchungen zeigen, dass Einzelunterricht die Leistung der Schüler erheblich verbessert, und eine Reihe von Untersuchungen zeigt allmählich, wie wichtig KI-Nachhilfe ist. Der auf generative KI gestützte Tutor unterstützt Sie beim Lernen, versteht Ihr aktuelles Wissen und Können, wo Sie zusätzliche Unterstützung benötigen, und gibt Empfehlungen und Coaching entlang Ihres personalisierten Lernpfads.
3

KI-Trends im Bildungswesen: Digitale Lernassistenten beschleunigen Geschäftsergebnisse
Nicht nur Studierende werden von KI-Tutoren oder -Lernassistenten profitieren, sondern auch Mitarbeiter, die sich weiterbilden und umschulen. Für Führungskräfte bedeutet dies, dass Ihre Investition in digitale Schulungsmodalitäten für Ihre Mitarbeiter zu einer noch höheren Kapitalrendite führt. Laut einer Harvard-Studie erhöhte die Einführung von KI-Tutoring für „aktives Lernen“ in den Klassenzimmern das Engagement, die Motivation und die Leistung der Schüler nach dem Test. Ihre Mitarbeiter können dieselbe erhöhte Lerntiefe durch digitale Schulungen erlangen, sodass Sie schnell eine Belegschaft entwickeln können, die über die entscheidenden Fähigkeiten verfügt, um zum Unternehmenswachstum beizutragen. Einfach ausgedrückt: Je schneller und besser Ihre Mitarbeiter mithilfe generativer KI in der Lage sind, neue Konzepte und Fähigkeiten zu erlernen, desto schneller können sie Ihrem Unternehmen helfen, innovativ zu sein und das Geschäftsergebnis zu verbessern. Ich empfehle Ihnen, AWS SimuLearn in AWS Skill Builder auszuprobieren.
4

Schulungen im Kohortenstil sorgen für langfristige Auswirkungen auf das Geschäft
Eine der besten Möglichkeiten, mit dem technologischen Tempo Schritt zu halten, besteht darin, in unternehmensweite Weiterbildungsinitiativen zu investieren, die eine engagierte Lernkultur aufbauen. Es kann jedoch schwierig sein zu wissen, wie und wo investiert werden muss, um den unmittelbaren Innovationsbedarf Ihres Unternehmens zu maximieren. Insbesondere aufgrund des Interesses an generativer KI stellen wir fest, dass immer mehr Unternehmen kurzfristige, stark fokussierte Schulungsinitiativen zu einem bestimmten Thema, Bereich oder Team durchführen. Der Schlüssel liegt darin, ein kollaboratives Training im Kohortenstil zu organisieren, das gezielte Ideenfindung, praktisches Lernen und die Vermittlung von KI-Softskills umfasst. Diese Sitzungen haben einige wichtige Vorteile. Zunächst erhalten die Mitarbeiter umsetzbare Anwendungsfälle, die die neu entwickelten Fähigkeiten optimal nutzen und ihnen Schwerpunktbereiche geben, die ohne das kollaborative, praktische Lernen möglicherweise nicht möglich gewesen wären. Zweitens können Führungskräfte, wenn Initiativen mit Priorität identifiziert sind, schnelle Entscheidungen darüber treffen, ob neu qualifizierte Talente in neue Rollen versetzt oder in zusätzliche Umschulungen investiert werden sollen. Drittens führt der kurzfristige und zielgerichtete Charakter der Schulung der Organisation zu schnelleren Ergebnissen, was den geschäftlichen Nutzen der Qualifikationsentwicklung noch verstärkt. Dies führt zu einer stärkeren Unterstützung der Führungskräfte für Initiativen zur Qualifizierung der Belegschaft. Angesichts des Erfolgs, den wir mit kurzfristigen Schulungen zur generativen KI erzielt haben, gehe ich davon aus, dass mehr Führungskräfte diesen Ansatz verfolgen werden, wenn sie ihre Belegschaft 2025 und darüber hinaus weiterbilden. Angesichts der Geschwindigkeit, mit der sich die generative KI weiterentwickelt, ist Geschwindigkeit in der Technologie- und Geschäftswelt wichtiger denn je.
5

Messung der Produktivitätsgewinne durch Schulungsmaßnahmen
Angesichts des rasanten Tempos technologischer Innovationen ist die Schulung Ihrer Mitarbeiter nicht mehr Nice-to-have, sondern ein Muss. Es ist von entscheidender Bedeutung, dafür zu sorgen, dass Ihre Belegschaft über die Fähigkeiten verfügt, um diesen Produktivitätszuwachs zu maximieren. Die Steigerung der Produktivität durch die Schulung, insbesondere der generativen KI-Fähigkeiten, lässt sich jedoch nach wie vor nicht messen. Kunden sagen uns oft, dass sie nicht wissen, wie sie ihre Fähigkeiten messen können oder ob ihre Schulung funktioniert. Das ist keine neue Herausforderung. Da jedoch immer mehr Führungskräfte die strategischen Investitionen in die kontinuierliche Qualifizierung erkennen, wird die Notwendigkeit eines messbaren Geschäftswerts, der Schulungsinitiativen zugewiesen werden kann, erneut deutlich. Die kurze Antwort lautet: Es geht nicht immer um Produktivität. Es ist ein Spiel auf lange Sicht. Sie stellen sicher, dass Ihr Team über die richtigen Fähigkeiten verfügt, um das Projekt oder die Initiative abzuschließen, sodass Sie nicht neue Talente rekrutieren, die Arbeit auslagern oder, schlimmer noch, das Projekt ganz auf die lange Bank schieben müssen. Fähigkeiten in Verbindung mit generativer KI werden Ihre Mitarbeiter auf jeden Fall produktiver machen und Ihnen die Möglichkeit geben, ihrem Aufgabenbereich neue Verantwortlichkeiten hinzuzufügen, wenn andere, automatisiertere Aufgaben wegfallen. Bei der Messung der Auswirkungen fortlaufender Schulungen auf das Unternehmen kommt es darauf an, was erreicht werden kann, was ohne die Entwicklung der Fähigkeiten nicht möglich gewesen wäre. Dies berücksichtigt das Engagement, die Bindung, die Effizienz, die Zusammenarbeit und das Vertrauen Ihrer Teams, Risiken einzugehen.
Entwicklung der generativen KI
Angesichts des Tempos, mit dem sich die KI und die Auswirkungen für Unternehmen und Mitarbeitende entwickeln, kann niemand genau wissen, was die Zukunft bringen wird. Was Sie hingegen beeinflussen können, ist das von Ihnen geschaffene Umfeld, in dem die Mitarbeitenden neue Herausforderungen und Chancen mit Zuversicht annehmen können. Wenn Sie in die Mitarbeitenden investieren, können diese Kompetenzen erwerben, die für Ihren geschäftlichen Erfolg von entscheidender Bedeutung sind – unabhängig davon, wohin Ihre Pläne Sie führen mögen.

Über den Autor
Maureen Lonergan, VP, AWS Training and Certification
Maureen Lonergan ist Vice President of Training and Certification bei HAQM Web Services (AWS). Sie leitet ein weltweit tätiges Team, das Lernenden und Unternehmen dabei hilft, gefragte Kompetenzen für die Cloud und neue Technologien zu erwerben und zu überprüfen, damit sie die Leistungsfähigkeit der AWS Cloud nutzen können.
